Bürgerportal für Stuttgart Ost
Es ist die zentrale Aufgabe des Stadtarchivs, die authentischen Zeugnisse der Geschichte zu sichern, zu verwahren und allen interessierten Bürgern zugänglich zu machen. Um zu erfahren, welche Schätze man im Stadtarchiv Stuttgart mit seinen über neun Regalkilometern an Schrift- und Bilddokumenten heben kann, mussten die Benutzerinnen und Benutzer bislang in den Lesesaal kommen und dort die Findbücher einsehen.
Die Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, Gabriele Müller-Trimbusch, hat heute das städtische Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche vorgestellt.
Die Journalistin Mithu Sanyal ist am Donnerstag, 18. Juni, um 20 Uhr zu Gast in der Stadtbücherei im Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2. Sie spricht mit Wolfgang Niess vom SWR. Vor kurzem ist Mithu Sanyals Kulturgeschichte „Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts“ im Wagenbach-Verlag erschienen.
In der Reihe „3durch3“ sind am Freitag, 19. Juni, um 20 Uhr drei Künstler der Sprach- und Stimmkunst aus drei Generationen zu Gast im Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2. Gerhard Rühm, österreichischer Mehrspartenpoet und Mitbegründer der Wiener Gruppe, trifft auf den Dichter und Sprechperformer Michael Lentz sowie auf die junge Wortkünstlerin Mara Genschel.
Bei einem Konzert im Karl-Adler-Saal des Treffpunkts Rotebühlplatz spielen am Montag, 22. Juni, um 20 Uhr Maximilian Schairer, Annique Göttler, Marcel Mok und Jonas Haffner einige Höhepunkte der Klavierliteratur, unter anderem die „Trauermarschsonate“ und „Andante spianato et Grande Polonaise brillante“ von Frederic Chopin sowie die „Sinfonischen Etüden“ von Robert Schumann.
Mit zwei äußerst spannenden Abenden geht die Reihe „lauschen & lesen“ im Juni zu Ende: Der Schriftsteller und Philosoph Rüdiger Safranski liest am Freitag, 19. Juni, um 20 Uhr im Gustav-Siegle-Haus aus seiner viel beachteten Biografie „E.T.A. Hoffmann.
In einer sommerlichen Veranstaltungsreihe der Stadtbücherei Stuttgart unter dem Motto „Auch Stuttgart liegt am Neckar“ steht an drei Terminen jeweils ein Stück des Stuttgarter Neckarufers im Mittelpunkt, das literarisch-musikalisch-kulinarisch vorgestellt wird.
Im Stuttgarter Rathaus findet am Montag, 15., und Dienstag, 16. Juni, der dritte Weltkongress des Städtenetzwerks „Cities for Mobility“ statt. Das Netzwerk fördert die Kooperation von Städten, Kommunen und anderen Organisation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Verkehrsbereich und zählt mittlerweile 500 Mitglieder aus 70 Ländern.